Nicht alle ursprünglich geplanten Konzerte zum
Thema „Nordlichter“ ließen sich für diesen Herbst
realisieren und da der Kultursommer im kommenden
Jahr dieses Thema noch einmal aufrufen wird, haben
wir uns entschieden das, was möglich war, zu machen
und das, was abgesagt werden musste, ins nächste
Jahr zu verschieben. So hoffen wir, Ihnen unter
den jeweils geltenden Veranstaltungs-Bedingungen
doch zumindest einen ersten Ausschnitt der spannenden
Musik-Tradition Skandinaviens, Islands und
des Baltikums teils mit Interpreten aus den „Nordlicht-
Ländern“ vorstellen zu können.
Mit unseren
Veranstaltungs-Partnern vor Ort, denen wir für Ihre
Kooperationsbereitschaft herzlichst danken, laden
wir zum Genuss der Konzerte mit Musik für Orgel ein.
Neben sechs Nordlichter-Konzerten vervollständigen
ein Konzert zum 275-jährigen Jubiläum der Kirchheim-Bolandener Stumm-Orgel und das (analoge) Preisträgerkonzert des Ersten Virtuellen Orgelwettbewerbs in Deutschland für Jugendliche und Student*innen im Rahmen vom Musikherbst Deidesheim unsere ORGELWochen 2020.
Einige Konzerte werden von den jeweiligen Kirchen auch per Live Stream übertragen, sie sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Genauere Infos folgen.
Alle Konzerte stehen unter dem Vorbehalt der jeweils
regional geltenden Veranstaltungs-Bedingungen.
Bitte beachten Sie mögliche Änderungen und informieren Sie sich vor dem Konzert, ob die Veranstaltung überhaupt stattfindet.
Steinmeyer 1924 (72 / III / P) |
|
78689 Landau Marienring |
|
Tel.: 06341 / 96898-150 www.kirchelandau.de horst.christill@bistum-speyer.de |
Aivars Kalējs absolvierte am lettischen Konservatorium die Kompositionsklasse
von Prof. Adolfs Skulte (1974) und die Orgelklasse von Prof. Nikolajs Vanadzins
(1977).
Aivars Kalejs ist Organist an der Neuen Gertrudenkirche in Riga. Konzertreisen
führten ihn in fast alle Länder Europas, nach Japan, Canada und Israel, sowie in
die USA und nach Columbien. Er war in der Zeit seit 1990 auf zahlreichen Internationalen
Musikfestivals zu Gast.
Als Komponist hat er neben einer Vielzahl an Orgelwerken auch Kompositionen
für verschiedene andere Instrumente geschaffen, die z. B. bei Bärenreiter
verlegt sind und mit denen er mehrere Preise auf Komponistenwettbewerben
gewonnen hat (u.a. Sinfonia Baltica II, Kremerata
Baltica, Choralwettbewerb der evangelischen Kirche
Lettland, den Orgelwettbewerb „Kinder Sibiriens“,
den Liederwettbewerb „Ich singe von lettischen
Wäldern“ und den AKKA-Preis).
In Landau spielt er ein Programm, das der großen
historischen Steinmeyerorgel der Marienkirche
ganz auf den Leib geschneidert ist.
Neben Werken aus seiner lettischen Heimat
erklingen auch Kompositionen von Aivars Kalējs
selbst und von Johann Sebastian Bach.
LIVE-STREAM zeitgleich unter www.youtube.com/c/marienkirchelandau
13.9.
Sonntag
17:00 Uhr
Kirchheimbolanden, ev. Paulskirche
Wolfgang Zerer (Hamburg)
275 Jahre Stumm-Orgel
Stumm 1745 III/P/45, Erweiterungen in den 1930er und 1960er-Jahren |
|
67292 Kirchheimbolanden, Langstraße 28 |
|
www.dekanat-donnersberg.de Tel.: 06352 / 55 39 |
Die Stumm-Orgel der Paulskirche Kirchheimbolanden wurde 1745 von Johann
Michael Stumm erbaut. Berühmt wurde das Instrument durch das Orgelspiel
von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1778. In den 1930er- und 1960er-Jahren
wurde die Orgel umgebaut und erweitert. Den 275. Geburtstag der Orgel in
diesem Jahr hat die Kirchengemeinde zum Anlass genommen, eine Konzertreihe
mit namhaften Interpreten zu veranstalten.
Wolfgang Zerer, geboren 1961 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht
vom Passauer Domorganisten Walther Schuster. Ab 1980 studierte er in Wien
(Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo bei Gordon Murray, Dirigieren bei Karl
Österreicher und Kirchenmusik). Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam
(Cembalo bei Ton Koopman) und nach Stuttgart (Kirchenmusik / Orgel bei
Ludger Lohmann). Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe
(u.a. in Brügge und Innsbruck). Nach Lehraufträgen in Stuttgart und Wien
erhielt er 1989 eine Professur für Orgel an der Hochschule
für Musik und Theater Hamburg. Seit 1995
ist er als Gastdozent am Prins Claus Conservatorium
Groningen / Niederlande tätig, seit Oktober 2006 ist
er Dozent für Orgel an der Schola Cantorum in Basel /
Schweiz. Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen
führten ihn in die meisten Länder Europas,
nach Israel, Nord- und Südamerika, Japan, China und
Südkorea.
In Kirchheimbolanden spielt er Werke von J.S.Bach,
W.A.Mozart, J. Alain und F. Mendelssohn Bartholdy.
20.9.
Sonntag
17:30 Uhr
19:00 Uhr
LEIDER ABGESAGTAndernach-Miesenheim, St. Kastor
Björn Steinar Sólbergsson (Rejkjavik)
Der nördlichste Gast
Keates (GB) 1901; Merten 2011 III/P/28 |
|
56626 Andernach-Miesenheim, Grabenstraße |
|
Tel.: 02652 - 59 433 gereon.krahforst@gmail.com |
Das Konzert musste leider abgesagt werden.
26.9.
Samstag
19:30 Uhr
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle
Chris Jarret (Bad Bergzabern)
Nordlichter:
New Journey
Kemper 1963, IV/P/70 | |
56068 Koblenz, Julius-Wegeler-Straße 4 |
|
www.koblenz-touristik.de Tel.: 0651 / 97 90 777 |
"New Journey" - unter diesem Titel lädt der berühmte Chris Jarrett,
Bruder von Keith Jarrett, an der großen Saalorgel im
„Koblenzer Wohnzimmer“, der Rhein-Mosel-Halle,
zu einer von ihm kreierten klanglichen Reise in die
Länder Skandinaviens ein. Er wird sein improvisatorisches
Können auf die Natur, ihre Gewalten und
Erscheinungen in Skandinavien richten, und das
Publikum ist herausgefordert, individuell eindrucksvolle
Bilder daraus für sich entstehen zu lassen.
2.10.
Freitag
19.30 Uhr
Speyer, Hoher Dom
Suzanne Z’Graggen (Luzern)
Die Orgelmusik des Hohen Nordens
Seifert 2011 IV/P/85 | |
67346 Speyer, Edith-Stein-Platz 8 |
|
www.dommusik-speyer.de Tel.: 06232 / 100 93 10 dommusik@bistum-speyer.de |
Die Orgelmusik des Hohen Nordens ist in ihrer Mischung
aus volkstümlicher Schlichtheit, ausdrucksvoller Modernität
und starker Klanglichkeit faszinierend und berührend
zugleich.
Die in der Schweiz geborene und in Luzern als Orgelprofessorin
an der Hochschule tätige Suzanne Z’Graggen
beschäftigt sich seit vielen Jahren eingehend mit der
skandinavischen Orgelmusik. Unter dem Motto «Nordlichter
» erklingen Werke dänischer, finnischer, norwegischer
und schwedischer Komponisten.
Ein Konzert in Zusammenarbeit mit den Internationalen Musiktagen Dom zu Speyer.
Bitte beachten: Der geplante Live-Stream kann aus technischen Gründen leider nicht stattfinden.
4.10.
Sonntag
16:30 Uhr
Bad Ems, Kath. Pfarrkirche St. Martin
Suzanne Z’Graggen (Luzern)
Die Orgelmusik des Hohen Nordens
Sandtner 1995, III/P/42 | |
56130 Bad Ems, Viktoriaallee |
|
Tel.: 02603 / 93 69 20 www.st-martins-chor.de st.martin@ badems.bistumlimburg.de |
Die Orgelmusik des Hohen Nordens ist in ihrer Mischung
aus volkstümlicher Schlichtheit, ausdrucksvoller Modernität
und starker Klanglichkeit faszinierend und berührend
zugleich.
Die in der Schweiz geborene und in Luzern als Orgelprofessorin
an der Hochschule tätige Suzanne Z’Graggen
beschäftigt sich seit vielen Jahren eingehend mit der
skandinavischen Orgelmusik. Unter dem Motto «Nordlichter
» erklingen Werke dänischer, finnischer, norwegischer
und schwedischer Komponisten.
11.10.
Sonntag
16:00 Uhr
Deidesheim, Kirche St. Ulrich
Preisträger-Konzert
Erster Virtueller Orgelwettbewerb in Deutschland für Jugendliche und Student*innen
Kuhn, 1995 (5 / II / P) |
|
67146 Deidesheim, Marktplatz |
|
Tel.: 0171 / 64 65 187 www.deidesheimer-musikherbst.de |
Der Deidesheimer Musikherbst findet 2020 zum 23. Mal statt und
präsentiert sich aktuell aufgrund der Corona-Situation mit einem digitalen
Konzept. Mit einem Online-Musikwettbewerb sollen
junge Künstlerinnen und Künstler gerade in der jetzigen Pandemie-Situation
gefördert und zu fokussiertem Arbeiten am Instrument motiviert werden. Zudem will der Wettbewerb ermutigen, sich in Corona-Zeiten den neuen medialen Herausforderungen zu stellen.
International namhafte Juroren werden das Ganze pädagogisch begleiten.
Der Orgelwettbewerb ist ausgeschrieben für Jugendliche und Studenten,
die nach dem 1. Juli 1992 geboren sind. Anmeldeschluss ist der 20. September
2020. Teilnahmebedingungen unter
www.deidesheimer-musikherbst.de.
11.10.
Sonntag
17:00 Uhr
Zeltingen-Rachtig, St. Marien
Gereon Krahforst (Maria Laach)
Ein nordisches Potpourri
Josef Weimbs 2004 Gehäuse Balthasar König 1739 (II / P / 27) |
|
54492 Zeltingen-Rachtig, Marienstraße |
|
www.orgelrachtig.de Tel.: 06532 / 46 10 |
Gereon Krahforst demonstriert an der barocken „Königin an der Mosel“, dass
man mit ihren Stimmen neben der so genannten „Alten Musik“ durchaus auch
neobarocke und neoklassische, selten bis nie gehörte Werke aus Schweden und
Finnland überzeugend darstellen kann - darunter Toccaten von Sørensen, Stenius
und Nystedt sowie heitere Einzel- und Variationswerke
von Sandvold, Møller, Sjøgren und Kuula.
Dazu improvisiert Krahforst über folkloristisch-religiöse
Themen norwegischer und dänischer Lieder und lässt
insgesamt ein nordisches Potpourri entstehen.
18.10.
Sonntag
17:00 Uhr
19:00 Uhr
Trier-Pfalzel, Kath. Marienstiftskirche
Kadri Ploompuuh (Tallinn)
Bach und Baltikum
Metzler 2000 31 + 2 Transmissionen / III / P |
|
54293 Trier-Pfalzel, Kirchplatz |
|
Tel.: 06502 / 93 15 228 www.orgel-pfalzel.de k-musik@st.peter-ehrang.de |
Kadri Ploompuuh wurde in Tallinn geboren und erhielt ihre Orgelausbildung zunächst
bei Aime Tampere und bei Hugo Lepnum am Staatlichen Konservatorium
in Tallinn. Seit 1985 unterrichtet sie an der Georg Ots Musikschule Tallinn und
an der Kirchenmusikschule, sowie am Theologischen Institut der Evangelisch-
Lutherischen Kirche Estlands, welches sie von 2008 bis 2010 leitete. Seit 1990
ist sie als Organistin an der historischen Ladegast-Sauer-Orgel des Tallinner
Doms tätig – seit 2013 als Musikdirektorin.
Konzertreisen führen sie regelmäßig ins Ausland, u.a.
nach Deutschland, Schweden und Dänemark.
Das Konzert findet zweimal statt. Auf dem Programm stehen – neben bekannten
Werken der Orgelliteratur – auch unbekannte Werke
aus Estland und den baltischen Ländern.
Wiederholt waren die Orgelwochen des Kultursommers
bereits in Trier-Pfalzel zu Gast, zählt die dortige
Metzler-Orgel zwar nicht zu den bekanntesten, wohl
aber zu den charaktervollsten Orgeln der Region.
Hier können Sie das aktuelle Programmheft als PDF herunterladen und gerne selbst ausdrucken.
INTERNATIONALE
ORGELKONZERTE BAD EMS
www.st-martins-chor.de
ORGELKONZERTE
IN DER ABTEIKIRCHE BENDORF-SAYN
www.abtei-sayn.de/pfarrei/
kirchenmusik-und-konzerte/
DOMMUSIK SPEYER
www.dommusik-speyer.de
NIEDEREHER KONZERTREIHE
www.orgel-niederehe.de
LAACHER ORGELKONZERTE
www.laacher-orgelkonzerte.de
MARIENSTATTER ORGELTRIDUUM
www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
KONZERTE IM WORMSER DOM
www.wormser-dom.de
GACKENBACHER ORGELKONZERTE
www.orgel-gackenbach.de
ORGELKONZERTE
IN DER ABTEIKIRCHE HIMMEROD
www.abteiorgel.de
NEUSTADTER ORGELSOMMER
www.dekanat-nw.de
ST. KATHARINEN, OPPENHEIM
www.orgel-sankt-katharinen.de
TRIERER ORGELPUNKT
www.trierer-orgelpunkt.de
HOHER DOM ZU MAINZ
www.bistummainz.de
KONZERTE IM KATHOLISCHEN
DEKANAT LUDWIGSHAFEN
www.kath-dekanat-lu.de/kirchenmusik/
ORGEL ART MUSEUM WINDESHEIM
www.tinyurl.com/orgelartmuseum
STUMM-ORGEL-VEREIN
RHAUNEN-SULZBACH E.V.
www.stumm-orgelverein.de
Die Orgelmusik spielt im Programm des Kultursommers von Anfang an, seit 1992, eine große Rolle.
Rheinland-Pfalz ist ein Orgelland mit vielen herausragenden Instrumenten, auf denen Interpreten von nah und fern gerne konzertieren. Fachleute für die Instrumente des Landes und Kenner der internationalen Szene bilden die künstlerische Planungsgruppe, die die Reihe gemeinsam mit der Projektleitung des Kultursommers konzipiert und in Kooperation mit den Verantwortlichen vor Ort durchführt.
Zu Beginn fand die Reihe „Internationale Orgelfestwochen“ hauptsächlich im September statt. Über die Jahre haben viele Kirchengemeinden entdeckt, welche „Königinnen der Instrumente“ bei ihnen verborgen waren, Konzerte im Juni kamen hinzu und „Schwerpunktregionen“ legten einen jährlich wechselnden Fokus auf die Orgellandschaft Rheinland-Pfalz. Nicht zuletzt durch die Unterstützung des Kultursommers entstanden eigene Orgelreihen, die großen Zuspruch finden.
Mit der Konzentration auf das jeweilige Jahres-Motto und den Spätsommer-Zeitraum setzt die Orgelreihe des Kultursommers ab 2017 neue Schwerpunkte, während die eigenständigen Konzertreihen in ihrer Planung unabhängig bleiben.
ORGELwochen 2020
Programmheft
ORGELwochen 2018
Programmheft
XXV.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2016
XXIII.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2014
XXI.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2012
XIX.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2010
ORGELwochen 2019
Programmheft
ORGELwochen 2017
Programmheft
XXIV.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2015
XXII.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2013
XX.
Internationale Orgelfestwochen
Programmheft 2011
Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz
Stand: August 2017
Gestaltung: www.beatemarx.de
Technische Umsetzung: www.jung-newmedia.de
Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Künstlern / Veranstaltern.
Darüber hinaus gilt das Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz
Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 288 38-0
Fax: 06131 / 288 388
E-Mail: info@kultursommer.de
Diese WEB Seite verfügt nicht über einen Newsletter, eine Bestellmöglichkeit oder andere Formulare; somit erfolgt keine Datenerfassung über diese WEB-Seite.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz
Lutz Brenner, seit 2004 Bezirkskantor an St. Martin in Bad Ems, studierte an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, dem Conservatoire National de Région, Dijon, und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Derzeit verbindet ihn ein Lehrauftrag für das Fach Orgelimprovisation mit der Musikhochschule Mainz. Er ist Träger zahlreicher Preise, so u.a. beim „Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd“ 2003 und 2005.
Kontakt: BrennerLutz@t-online.de.
Gereon Krahforst, vielfacher Preisträger für Orgel, Improvisation, Klavier und Komposition, ist ein international gefragter Konzertorganist, der nach vielen renommierten Stationen als Dom- und Kathedralorganist (Minden, Paderborn, Marbella/Spanien und Saint Louis/USA) als Abteiorganist in Maria Laach wirkt. Seit vielen Jahren komponiert er auch für verschiedenste Gattungen. Zudem ist er für vier Orgelkonzertreihen mitverantwortlich.
Kontakt: gereon.krahforst@gmail.com / www.gereonkrahforst.org.
Dr. Achim Seip ist Orgelsachverständiger in den Bistümern Limburg und Mainz sowie Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Seit 2005 ist er Mitglied der künstlerischen Planungsgruppe für Orgelmusik im Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Kontakt: Achim_Seip@gmx.de.